Sol sayn gelebt: »A Terk in America«
Unter dem Namen »Sol sayn gelebt« lädt das daher bestens eingespielte Trio unter dem Titel »A Terk in Amerika« das Publikum zur musikalischen Reise von von Stetl bis nach New York ein. »Sol sayn gelebt« stand unter anderem im Stadttheater Bremerhaven in der Inszenierung des Theaterstücks »Ghetto« von Joshua Sobol auf der Bühne.
Eintritt 19,00 €, ermäßigt 15,00 €, Beginn: 20:00 Uhr. Einlass: 19:00 Uhr. Karten im Vorverkauf bei Nordwest Ticket unter www.nordwest-ticket.de. Mehr Informationen gibt es auf www.altespumpwerk.de und www.facebook.com/altespumpwerk
Über Klezmer
Klezmer ist die Musik der ashkenasischen Juden Osteuropas. Auf deren Festen, insbesondere Hochzeiten, spielten umherziehende Wandermusikanten, die sogenannten Klezmorim auf und begleiteten musikalisch das Ritual einer jüdischen Feier. Schon in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet war diese Musik vielfältigen und sie verändernden Einflüssen ausgesetzt. Die umherziehenden Klezmorim trafen nichtjüdische Musiker und tauschten mit diesen Melodien und Rhythmen aus. Hin und wieder spielten die Klezmorim auch auf nichtjüdischen Festen und lernten so neues Repertoire kennen, dass wiederum ihre jüdische Kundschaft sich zu eigen machte. So kennzeichnete die Klezmermusik und die mit ihnen vertrauten Musiker von ihren Anfängen an eine große Offenheit für sie umgebende Klänge.
Die MusikerInnen
»Sol sayn gelebt« sind 3 Bremer Musiker, Susanne Sasse – Akkordeon und Percussion, Martin Kratzsch – Klarinette und Bassklarinette, Ralf Stahn - Kontrabass, die sich seit vielen Jahren mit ganzer Leidenschaft der Klezmermusik widmen. Mit der Formation Klezgoyim treten sie regelmäßig bei diversen Konzerten und Festivals auf nationalen und internationalen Bühnen und produzierten mehrere CDs mit traditioneller Klezmermusik und eigenen Kompositionen. Darüber hinaus sind alle drei Musiker in weiteren musikalischen Zusammenhängen aktiv und fühlen sich in der Klassik und im Jazz oder auch als Theatermusiker zuhause.
