Cartoon-Show mit Bettina Bexte & Peter Dahm: »Fluch der Akribik«
Unter dem Motto »als die Zeichnungen lauter wurden« begegnen sich heute im Alten Pumpwerk eine Künstlerin und ein Künstler aus ganz unterschiedlichen Gebieten. Die Cartoonistin Bettina Bexte und der Saxophonist Peter Dahm werden ihre unterschiedlichen Kunstgebiete zu einer spannenden neuen Form verbinden. Freuen Sie sich auf eine Melange aus vertonten Cartoons und Trickfilmen rund um die Unzulänglichkeiten der menschlichen Gattung und auf musikalische Kooperationen mit einer animierten Band. Ein weiteres Highlight wird der Programmpunkt »Publikumsbeteiligung« sein: Unter den staunenden Augen der Zuschauerinnen und Zuschauer gibt es einen Live-Cartoon, der mit vollem zeichnerischen Risiko vor Ort entstehen wird. Was konstatierte die Presse dem ausgezeichneten Duo der besonderen Unterhaltungskunst? »Das Publikum fühlte sich gut unterhalten.«
Eintritt 15,00 €, Beginn: 20:00 Uhr. Einlass: 19:00 Uhr. Karten im Vorverkauf bei Nordwest Ticket unter www.nordwest-ticket.de und an der Abendkasse. Mehr Informationen gibt es auf www.altespumpwerk.de und www.facebook.com/altespumpwerk
Über Bettina Bexte
Die Cartoonistin und Illustratorin Bettina Bexte wuchs in Hamburg auf und hat in Bremen an der Hochschule für Künste Illustration und Trickfilm studiert. Heute lebt und arbeitet sie im Stadtteil Peterswerder. Anregungen bekommt Bexte für gewöhnlich in den Cafés, in die es sie zum Arbeiten zieht. Gespräche am Nachbartisch oder Passanten wecken bei ihr allerlei Ideen. Dann zeichnet sie so lange, bis ein brauchbarer Cartoon entstanden ist. Ihre Arbeiten erschienen unter anderem im Stern, taz, Süddeutsche Zeitung, Weser Kurier, Juris, Spiegel-online, Titanic, Eulenspiegel, Süddeutsche Zeitung und in der Stadtteilzeitschrift FINDORFF GLEICH NEBENAN. 2017 erschien ihr selbstverlegtes Buch »Fluch der Akribik«, 2019 das Leporello »Delikates«. Mehr Informationen auf www.bettinabexte.de
Über Peter Dahm
Der 1962 in Bremen geborene Saxofonist, beschäftigt sich seit Jahren mit einer Musik die jenseits von vorgefertigten Kategorien den Dialog in den Vordergrund stellt. Neben seinem Wirken in den eigenen Formationen - „Sıkıntı Yok“ - „prayana“ -„Dahmwahl“ - „Klezgoyim“ - „Trio Extempore“ u.a. war er Gastmusiker u.a. bei “Erdal Akkaya” „Zülfü Livaneli“ - „Maria Farantouri“ - „Sema Moritz“ - „Telmo Pires“ u.a.
Neben dem Kompositionspreis des Arbeitskreises Bremer Komponisten erhielt er Kompositionsaufträge von der Kulturwerkstatt westend und der Arbeitnehmerkammer Bremen. Als „Artist in Residence“ der Insel Spiekeroog entstand die Jazz-Fantasie über die Triosonate No 2 von P.H. Erlebach. Im Auftrag der Ev. Kirche Bremen eine Vertonung der Hiobgeschichte. Mehr informationen auf www.peter-dahm.de
